Civey
Civey LiveAbstimmen
Für UnternehmenFür Medien
Anmelden
Zur Übersicht > Raking

Raking

Raking ist ein Gewichtungsverfahren, das zum Ausgleichen einer Verzerrung der Stichprobe gegenüber der Grundgesamtheit angewandt wird. Mit dem Ziel, nachträglich innerhalb der Stichprobe ein repräsentatives Abbild der Grundgesamtheit zu erreichen, werden den Teilnehmern Gewichte zugeteilt. Bei der Berechnung der Gewichte wird im Gegensatz zur Poststratifizierung iterativ vorgegangen, sodass Informationen zu den Randverteilungen (keine kombinierten Verteilungen) der einzelnen Variablen ausreichen. Anschließend werden die Gewichte schrittweise jeweils so angepasst, dass die gewichtete Stichprobe proportional hinsichtlich einer ausgewählten Variable in der Grundgesamtheit ist. Dieses Verfahren wird für alle relevanten sozio-demografischen Merkmale nacheinander durchgeführt und so lange wiederholt, bis sich die Gewichte nicht mehr ändern. Die Anwendung des Raking-Verfahrens ist insbesondere bei Non-Probability Samples interessant, da hier in der Regel nicht ausreichend Informationen über Nicht-Teilnehmer vorliegen.

Weitere interessante Begriffe

Randverteilung

Randverteilungen sind eindimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Sie können für diskrete und stetige Variablen gebildet und sowohl ...

Repräsentativität

Eine Umfrage gilt als repräsentativ, wenn die Stichprobe die Grundgesamtheit hinsichtlich der relevanten Merkmale abbildet - wenn also zu...

Riversampling

Beim Riversampling werden Umfragen in einem Netzwerk von mehreren tausend Internetseiten verbreitet. Dies hat zum Ziel, möglichst viele N...

Civey

Civey LiveAbstimmenSo funktioniert's

Für Unternehmen

Unsere LösungenSofortumfragenZielgruppenanalyseThemenmonitoringAudiencesWerbewirkungsmessungUnsere Arbeit

Für Medien

EngagementAnalyticsContent

Unsere Methode

Methodische ErläuterungWhitepaper

Über Civey

PressematerialNewsroomTeamJobs

Hilfe

Impressum DatenschutzNutzungsbedingungen
© 2019 Civey