Dies ist die Datenschutzerklärung („Erklärung“) für diese Webseite, die von
Civey GmbH
Geschäftsführung: Janina Mütze, Gerrit Richter
Alte Jakobstraße 85/86
10179 Berlin
E-Mail: kontakt@civey.com
Tel: +49 30 120747060
(wir, uns und unser) betrieben und bereitgestellt wird.
Wir verarbeiten die über diese Webseite erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung niedergelegt und im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht, insbesondere im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Weiter unten erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen zustehen. Für weitere Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter dpo@civey.com.
1. Zusammenfassung unserer Verarbeitungsaktivitäten
In der nachfolgenden Zusammenfassung werden Ihnen die Verarbeitungsaktivitäten auf unserer Webseite kurz dargestellt. Nähere Informationen dazu finden Sie in den ausgewiesenen Abschnitten weiter unten.
Falls Sie unsere Webseite zu Informationszwecken besuchen, ohne dabei ein Benutzerkonto einzurichten, werden nur begrenzte personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Webseite anzuzeigen (siehe unter 3.).
Falls Sie sich als privater Nutzer an Umfragen auf unserer Webseite oder auf den Webseiten unserer Medienpartner beteiligen oder sich bei Civey registrieren, verarbeiten wir insbesondere Ihre Registrierungs- und Abstimmungsdaten (siehe unter 4. und 8).
Falls Sie sich für eine unserer Leistungen registrieren oder unseren Newsletter abonnieren, werden in diesem Rahmen weitere personenbezogene Daten verarbeitet (siehe unter 5. und 7.).
Ggf. werden einige Ihrer personenbezogenen Daten in pseudonymisierter Form Dritten offengelegt (siehe unter 11.), die sich außerhalb des Landes Ihres Wohnorts befinden, in denen möglicherweise andere Datenschutzstandards gelten (siehe unter 12.).
Wir haben angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen (siehe 13.) und speichern diese nur solange wie nötig (siehe unter 14.).
Je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls stehen Ihnen ggf. bestimmte Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu (siehe unter 15.).
2. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offizi- ellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
3. Nutzung der Webseite zu Informationszwecken
Falls Sie unsere Webseite zu Informationszwecken besuchen, also ohne sich für eine der von uns angebotenen, unter 4. aufgeführten Leistungen anzumelden und ohne uns personenbezogene Daten auf andere Weise bereitzustellen, erheben wir ggf. automatisch ergänzende Informationen über Sie, die nur in begrenzten Fällen personenbezogene Daten enthalten und von unserem Server automatisch erfasst werden, wie etwa:
- Uhrzeit und Datum der Anfrage
- Inhalt der Anforderung
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- IP-Adresse
- Gerätetyp
- Browsertyp
Ihre IP-Adresse wird bei uns gekürzt gespeichert. Bei der Weiterverarbeitung wird sie stets gekürzt.
Wir nutzen diese Informationen lediglich dazu, Ihnen unsere Leistungen effektiv anbieten zu können (z. B. durch die Anpassung unserer Webseite an die Bedürfnisse Ihres Geräts oder dadurch, Ihnen zu erlauben, sich auf unserer Webseite einzuloggen).
Wir benötigen die automatisch erhobenen personenbezogenen Daten für die Bereitstellung unserer Webseite, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO, sowie für unser berechtigtes Interesse, die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Automatisch erhobene personenbezogene Daten werden 30 Tage gespeichert und anschließend ordnungsgemäß gelöscht.
Dienste von Dritten in der Kundenansprache
Civey setzt im Kundenmarketing teilweise auf Drittunternehmen, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle von Civey befinden, wie z. B. Readymag Inc., 160 Greentree Drive, Suite 101, Dover, DE 19904, U.S.A. Die Dienstleistungen der Readymag Inc. werden für Landing Pages in der Kundenansprache, jedoch nicht in der Kommunikation mit Abstimmenden genutzt. Civey hat als Verantwortlicher für die Nutzung dieser Dienste von Auftragsverarbeitern in einem Drittland (hier: Vereinigte Staaten von Amerika) sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46 (1) und Art. 46 (2) c DS-GVO abgeschlossen. Sollte ein Nutzer auf die Webseite der Readymag Inc. gehen, so wird dessen IP-Adresse als „personenbezogene Daten” im Sinne des Art. 4 Ziff. 1 DS-GVO verarbeitet und für fünf Jahre gespeichert, falls keine gesetzlichen Regelungen eine längere Speicherung vorsehen. Auf unserer Webseite werden durch Readymag Inc. keinerlei personenbezogene Daten verarbeitet.
4. Leistungen, die wir privaten Nutzern unserer Webseite anbieten
Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, an spannenden Meinungsumfragen teilzunehmen und die repräsentativen Ergebnisse in Echtzeit und kostenlos einzusehen.
4.1 Teilnahme an Meinungsumfragen und Kenntnis der Ergebnisse
Um die Ergebnisse der Meinungsumfrage einzusehen, bitten wir Sie, uns bestimmte Daten mitzuteilen, die für die Auswertung der Meinungsumfragen relevant sind. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir unter anderem die nachfolgenden Daten:
- Geschlecht
- Geburtsjahr
- Postleitzahl
- Abstimmungsdaten Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Weitere Daten, wie z.B. Informationen zu Ihrem Bildungsstand oder Familienstand, können freiwillig angegeben werden.
Außerdem verarbeiten wir bei manchen Meinungsumfragen zusätzlich die nachfolgenden Daten („sensible Daten“):
- Ethnische Herkunft
- Politische Meinung
- Religiöse Überzeugung
- Weltanschauung
- Gesundheitsdaten
- Parteizugehörigkeit
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- Sexuelle Orientierung
Die Verarbeitung aller Daten von Meinungsumfragen findet jedoch nur statt, soweit Sie an den entsprechenden Meinungsumfragen teilnehmen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einzelne Fragen nicht zu beantworten bzw. zu überspringen.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 9 Absatz 2 lit. a DSGVO. Wir verarbeiten die von Ihnen gemachten sensiblen personenbezogenen Angaben ausschließlich, um die Meinungsumfragen auszuwerten.
4.2 Anlegen eines Nutzerkontos
Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto bei uns zu eröffnen. Das Nutzerkonto ermöglicht es Ihnen, Favoriten anzulegen (zur Beobachtung von Umfragen über einen bestimmten Zeitraum) und Auswertungen über das eigene Abstimmungsverhalten zu erhalten. Daneben ermöglicht das Nutzerkonto uns, Sie vor der Teilnahme an Umfragen zu verifizieren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir unter anderem die nachfolgenden Daten:
- Geschlecht
- Ggf. Land des Wohnorts
- Geburtsjahr
- Postleitzahl
- Abstimmungsdaten
- Klickdaten
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Die Rechtsgrundlagen hierfür bilden Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die Teilnehmer an unseren Umfragen zu verifizieren und die Ergebnisse unserer Meinungsumfragen anhand demographischer Daten zu verbessern. Sofern sensible Daten erhoben und verarbeitet werden, beruht die Verarbeitung auf Art. 9 Absatz 2 lit. a DSGVO. Diese Daten werden allein für die Erstellung und Auswertung der Umfragen genutzt.
Sofern Sie an Meinungsumfragen mit oder ohne Anlegen eines Nutzerkontos teilgenommen haben, verarbeiten wir die von Ihnen gemachten personenbezogenen Angaben zu folgenden Zwecken:
- Auswertung der Meinungsumfragen
- Identifizierung Ihrer Person beim Einloggen
- Bereitstellung der Leistungen und Informationen, die über die Webseite angeboten werden oder die Sie anfordern
- Verwaltung Ihres Benutzerkontos
- Kommunikation mit Ihnen
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b und Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, sofern die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse an der Auswertung und Verbesserung unserer Serviceleistungen dient.
5. Leistungen, die sich an Publisher und Geschäftskunden richten
Wir bieten Ihnen den Zugriff auf sämtliche von uns durchgeführten Umfragen und erstellen in Ihrem Auftrag Umfragen jeweils mit detaillierten Auswertungen.
Um unsere kostenpflichtigen Leistungen in Anspruch zu nehmen, ist es erforderlich, einen Geschäftskunden-Account zu erstellen. Beim Anlegen und Nutzen des Accounts werden die nachfolgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Arbeitgeber
- Branche
- Klickdaten
- IP-Adresse (Speicherung von mehr als einer Woche lediglich in gekürzter Form)
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b und unser berechtigtes Interesse an der Auswertung und Verbesserung und Serviceleistungen (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit f DSGVO).
Um Sie während unserer Zusammenarbeit bestmöglich unterstützen zu können, verarbeiten wir die oben genannten personenbezogenen Daten außerdem zur Bearbeitung von Kontaktanfragen durch Sie und zur Kontaktaufnahme durch uns. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist, je nach Zweck der Kontaktaufnahme, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a oder b DSGVO.
Sofern keine Ausnahmen greifen, werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie Sie Ihr Benutzerkonto verwenden. Nach Löschung Ihres Kontos werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von drei Monaten gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder das Erfordernis Ihrer personenbezogenen Daten für rechtliche Schritte wegen Fehlverhaltens bei der Leistungsnutzung oder bei Zahlungsproblemen können aber dazu führen, dass wir bestimmte personenbezogene Daten trotz der Löschung des Benutzerkontos auch darüber hinaus speichern. In einem solchen Fall werden wir Sie dementsprechend informieren.
6. Kontaktaufnahme durch Sie
Sollten Sie, unabhängig davon, ob sie Nutzer oder Kunde sind, Fragen zu unseren Leistungen und Produkten haben, können Sie Kontakt zu unserem Supportteam aufnehmen. Hierbei erheben wir die nachfolgenden personenbezogenen Daten:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der Nachricht
- Ggf. Telefonnummer
- Ggf. Arbeitgeber Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a oder lit. b DSGVO, je nach Zweck der Kontaktaufnahme durch Sie.
7. Newsletter
Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, der Sie über unsere neuesten Produkte und Leistungen informiert, falls Sie dem Erhalt des Newsletters zustimmen. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre E-Mail-Adresse speichern wir so lange, wie Sie unseren Newsletter abonnieren.
Der Dienst erfolgt mit Hilfe des sog. "Double-Opt-In“-Verfahrens. Sie erhalten dabei eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und über unseren E-Mail-Dienst benachrichtigt werden möchten. Wird Ihr Abonnement nicht innerhalb von 96 Stunden nach Anforderung der Bestätigungsmail bestätigt, werden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten nicht verarbeitet, sondern automatisch gelöscht.
Mit Ihrer Anmeldung für ein Nutzerkonto erhalten Sie ebenfalls den News- letter und Umfragebriefings; dies erfolgt auf der Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG. Ihre Anmeldung für ein Nutzerkonto erfolgt ebenfalls mittels des Double-Opt-In Verfahrens wie vorstehend beschrieben.
Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden und der Zusendung von weiteren Umfragebriefing-Emails widersprechen, indem Sie auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link klicken oder uns eine Email an kontak- t@civey.com senden. Eine Wiederanmeldung ist nach einer erfolgten Ab- meldung vom Newsletter unter anderem mittels eines Einstellungsreglers in Ihrem Nutzer-Account möglich.
8. Umfragen auf Webseiten unserer Medienpartner
8.1 Umfrage-Widget
Unsere Medienpartner können Umfragen von Civey auf ihren Webseiten einbinden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, im Kontext passender Artikel an unseren Umfragen teilzunehmen. Beim Aufrufen des Widgets werden – ggf. in gemeinsamer Verantwortung mit dem Medienpartner – imRahmen sog. Logfiles personenbezogene Daten verarbeitet, etwa ihre (gekürzte) IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Datum und Uhrzeit des Zugriffes sowie Informationen zu der Webseite, auf der Sie sichbefinden. Nähere Informationen zu diesen Logfiles finden Sie oben unter Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung. Entscheiden Sie sich zu einer Teilnahme an einer oder mehreren Umfragen oder legen ein Nutzerkonto bei Civey an, so ist ausschließlich Civey für die Verarbeitung der Nutzungs-oder Registrierungsdaten verantwortlich. Eine Beschreibung der Datenverarbeitungen im Falle einer Teilnahme an der Umfrage bzw. Registrierung bei Civey finden Sie in Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.Wenn Sie das Umfrage-Widget über die Webseiten unserer Medienpartner aufrufen, werden ggf. auch Cookies gesetzt, die für die Anzeige des Widgets erforderlich sind (siehe unter Ziffer 10).
8.2 Data Stories
Einige unserer Medienpartner binden auf ihren Webseiten das Tool „Data Story“ ein. Data Story ist ein Produkt von Civey, das Medien hilft, Umfrageergebnisse zu visualisieren. Mit Data Story wird keine Meinungsforschung durchgeführt. Die Stimmen der Teilnehmer werden nicht verarbeitet, nicht gespeichert und fließen nicht in das Ergebnis ein. Die Teilnahme dient lediglich dazu, die eigene Meinung im Verhältnis zur Meinung der Gesamtbevölkerung zu visualisieren und einzuordnen.
Wir verarbeiten bei der Nutzung von Data Story nur wenige Informationen über Sie, die in der Regel keinen Personenbezug zulassen. Sobald Sie bei der Umfrage in Data Story auf eine der Antwortmöglichkeiten klicken, erheben wir einen Zeitstempel und eine Device Info (Tablet/Mobile/Desktop) sowie die Information, dass Sie geklickt haben. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen Data Story anzeigen zu können. Die Klickdaten sind erforderlich, um Sie durch den Data Story-Prozess zu leiten. Die Klickdaten verarbeiten wir, um Ihnen den – entsprechend Ihres Klicks – nächsten Screen anzuzeigen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die Device Info (Tablet/Mobile/Desktop) wird im Anschluss gelöscht. Wir speichern lediglich die Information, dass Sie innerhalb Data Story geklickt haben und das Datum ihrer Teilnahme. Da wir daneben keine weiteren Daten zu Ihnen speichern, ist es nicht möglich, die Klickdaten einem konkreten Nutzer zuzuordnen. Wir verarbeiten die Informationen in aggregierter Form, um erkennen zu können, in welcher Art Nutzer mit der Data Story interagieren. Es ist uns also insbesondere nicht möglich, Sie zu tracken oder bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
10. Cookies / Google Analytics
Wie fast alle Webseiten im Internet verwenden wir Cookies. Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert.
Sog. "Session Cookies" werden temporär im Arbeitsspeicher abgelegt und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Sog. "permanente Cookies" werden über eine festgelegte längere Zeitspanne auf der Festplatte gespeichert; sie werden nach Ablauf der jeweils festgelegten Zeitspanne automatisch gelöscht. Cookies dienen vor allem dazu, die Benutzung einer Webseite einfacher, effektiver und sicherer zu machen. Wir setzen beispielsweise Cookies ein, um Sie nach dem Einloggen auf Civey während Ihrer Sitzung durchgängig identifizieren zu können.
Alle derzeit verwendeten Cookies sind zwingend erforderlich für unsere Services und Produkte. Diese werden daher immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies und die damit verbunde Datenverarbeitungist Art. 6 (1) 1 lit. b, f DSGVO.
Nicht zwingend-erforderliche Cookies setzen wir derzeit nicht ein. Sollten wir in Zukunft nicht-erforderliche Cookies verwenden wollen, verwenden wir diese nur, sofern Sie vorab Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Einwilligung die Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies und die damit verbunde Datenverarbeitung ist (Art. 6 (1) 1 lit. a DSGVO). Die konkreten Informationen, ob es sich um ein zwingend-erforderlichen Cookie handelt, finden Sie im Abschnitt zu den einzelnen Cookies.
Daneben können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies generell nicht akzeptiert oder sie nur nach ausdrücklicher Bestätigung durch Sie akzeptiert. Wenn von Ihrem Browser keine Cookies akzeptiert werden, steht jedoch der Funktionsumfang von Civey eventuell nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung.
Wie Sie die Einstellung für Cookies in Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari 9, Microsoft Edge und Windows Internet Explorer anpassen, finden Sie hier:
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
- Safari 9: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri40732/16.1/mac/13.0
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/windows-delete-cookies
- Windows Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Wie Sie die Einstellung von Cookies bei anderen Browsern bearbeiten, finden Sie leicht über die Hilfe-Funktion Ihres Browsers heraus.
Wir setzen gegebenenfalls die folgenden Cookies auf unserer Webseite ein:
Cookie, das auf der Webseite civey.com verwendet wird:
catAccCookies: Wenn Sie civey.com das erste Mal besuchen, wird ein Civey eigenes Cookie gesetzt, um ihnen das Cookie Banner nicht bei jedem Besuch wieder neu anzuzeigen. Das Cookie speichert lediglich die Information „true“ oder „false“, wenn der Benutzer das Cookie-Banner gesehen hat. Es wird kein Zeitstempel gespeichert, aber es kann abgeleitet werden, dass der Benutzer die Seite in den letzten 365 Tagen besucht hat, denn so lange ist das Cookie gültig. Sofern Sie das Cookie in der Zwischenzeit nicht löschen, wird Ihnen der Cookie Banner innerhalb der Laufzeit des Cookies nicht noch einmal angezeigt beim Besuch unserer Webseite. Dieser Cookie ist für die Funktion unserer Dienste unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 lit. f, b DSGVO. Laufzeit: 365 Tage
Wenn Sie civey.com besuchen, um auf civey.com oder bei einem Medienpartner an Umfragen teilnehmen, oder auf einer Webseite eines Medienpartners das Umfragewidget laden:
Prod_sessionId: Dieser Cookie wird zur technischen Bereitstellung unserer Dienste benötigt. Anbieter des Cookies ist Civey. Dafür werden die gekürzte IP-Adresse, technische Daten über das Endgerät wie z.B. Bildschirmauflösung oder Browser, Datum und Uhrzeit, sowie die URL, auf der das Widget eingebunden ist an Civey übertragen. Civey kann anhand dieser Daten keinen Personenbezug herstellen. Dieser Cookie ist für die Funktion unserer Dienste unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 lit. f, b DSGVO. Laufzeit: 30 Minuten Eine Speicherung von Nutzerdaten erfolgt durch Civey zu statistischen Auswertungszwecken und nur nach Kürzung der IP-Adresse. Civey kann die Daten zu diesem Zeitpunkt keiner natürlichen Person mehr zuordnen.
Wenn Sie sich mit Ihren Stammdaten (Geburtsjahr, Geschlecht, Postleitzahl) bei civey.com anmelden, um an Umfragen teilzunehmen, identifizieren wir Sie mit folgendem Cookie. Es handelt sich um einen first party Cookie von Civey:
prod_sid: Dieser Cookie identifiziert Sie als wiederkehrender Nutzer. Es werden darin keine Abstimmdaten gespeichert, sondern lediglich eine individuelle Kennung aus Ziffern und Buchstaben generiert. Das Cookie ermöglicht keine geräteübergreifende Identifizierung. Dieser Cookie ist für die Funktion unserer Dienste unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 lit. f, b DSGVO. Laufzeit: 180 Tage
Aufgrund bestimmter technischer Gegebenheiten kann auf den Webseiten manchen unserer Medienpartner das Abstimm-Widget nur mithilfe eines zusätzlichen 1st Party Cookies dargestellt werden: cve_sid: Dieser Cookie wird für die Darstellung unseres Produktes auf manchen Seiten benötigt. Es handelt sich um einen first party Cookie von Civey. Es werden darin keine Abstimmdaten gespeichert, sondern lediglich eine individuelle Kennung aus Ziffern und Buchstaben generiert. Das Cookie ermöglicht keine geräteübergreifende Identifizierung.Dieser Cookie ist für die Darstellung des Abstimmungs-Widgets und damit die Möglichkeit der Teilnahme an Umfragen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 lit. f, b DSGVO. Laufzeit: 90 Tage
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendetet Browser und Betriebssystem) werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt im Rahmen Ihrer Einwilligung nach (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG) in die Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes sowie dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website. Daher verarbeitet Google die Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten gegenüber uns zu erbringen.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Die von Google Analytics verarbeitete IP-Adresse wird automatisch gekürzt. Dabei werden die letzten drei Ziffern Ihrer IP-Adresse durch eine „0“ ersetzt, was eine Zuordnung verhindert. Gegebenenfalls werden die erfassten Daten an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag verarbeiten. Die über Cookies erfassten Nutzerdaten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht.
Hinweis: Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendetet Browser und Betriebssystem) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar. Das heißt, für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Ihre Daten unterliegen in den USA daher keinem Datenschutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist. Google beruft sich für die Übermittlung auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln als Garantie für die Gewährleistung eines mit der EU vergleichbaren Datenschutzniveaus. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier erhalten.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder anpassen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusam- menhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe. Informationen zur Datennutzung von Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
11. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ein Teil Ihrer personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, werden mit Dienstleistern geteilt, die uns bei folgenden Services unterstützen:
- Kommunikation mit Ihnen (insbesondere, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder einen Geschäftsaccount bei uns haben),
- Erbringung technischer Leistungen (wie beispielsweise Cloud-Services, Hosting oder Tools zur Betrugsprävention),
- Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses durch Informationsangebote.
Der Datentransfer beruht auf Art. 28 Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit der jeweils geschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung.
Falls wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (etwa aufgrund geltenden Rechts oder einer gerichtlichen Verfügung), können wir Ihre personenbezogenen Daten offenlegen. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO oder unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, unseren entsprechenden Verpflichtungen nachzukommen.
12. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Im Rahmen des oben genannten Umfangs ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in andere Staaten übermitteln (einschließlich Staaten außerhalb der EU), in denen ggf. andere Datenschutzstandards als an Ihrem Wohnort gelten. Beachten Sie dabei bitte, dass in anderen Staaten verarbeitete Daten ggf. ausländischen Gesetzen unterliegen und den dortigen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich sind. Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in solche Staaten werden wir jedoch geeignete Maßnahmen treffen, um Ihre Daten angemessen zu sichern.
13. Sicherheit
Wir verfügen über angemessene, modernste Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Zweckentfremdung und Veränderung zu schützen. So werden etwa unsere Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzerklärungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert. Zudem haben nur befugte Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten. Obwohl wir nicht gewährleisten oder garantieren können, dass es nie zu Verlust, einer Zweckentfremdung oder Veränderung von Daten kommen wird, tun wir alles in unserer Macht Stehende, um dies zu verhindern.
Bitte bedenken Sie, dass eine Datenübermittlung über das Internet nie vollkommen sicher ist. Die Sicherheit der auf unserer Webseite eingegebenen Daten können wir während der Übermittlung über das Internet nicht garantieren. Dies geschieht auf Ihr eigenes Risiko.
14. Speicherfristen
Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Sind in dieser Erklärung keine genauen Speicherfristen angegeben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind und – falls zutreffend – solange wie gesetzlich vorgeschrieben.
15. Ihre Rechte
Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist, insbesondere, weil (i) die Daten unvollständig oder unrichtig sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, (iii) die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte widerrufen wurde, oder (iv) Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht habe; in Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
die Einwilligung zu verweigern oder – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen;
nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; Sie haben gegebenenfalls auch das Recht zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist;
rechtliche Maßnahmen zu ergreifen oder die zuständigen Aufsichtsbehörden anzurufen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen:
sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten; oder
sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können (i) die oben genannten Rechte ausüben oder (ii) Fragen stellen oder (iii) Beschwerde gegen die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, indem Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren
16. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Webseite jeweils zu ändern. Besuchen Sie diese Webseite bitte regelmäßig und sehen Sie sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung an. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2022.