Civey Daten im Rambo Zambo Podcast: Wie Deutschland auf Kanzler Merz blickt
Im Rambo Zambo Podcast von FUNKE analysieren die Journalistinnen Carlotta Richter und Julia Emmrich jede Woche den Kurs von Bundeskanzler Friedrich Merz und seiner Regierung. Regelmäßig mit dabei: Janina Mütze, Gründerin und Geschäftsführerin von Civey. Sie bringt aktuelle, repräsentative Umfragen mit und ordnet ein, wie die Bevölkerung auf Bundespolitik, Regierungshandeln und die Person Merz schaut.
In diesen Folgen bringt Janina Civey Daten in die Diskussion ein:
Die Folge „Merz und das Stadtbild – was bleibt? Mit Janina Mütze“ knüpft an die Debatte um Merz’ „Stadtbild“-Aussage an. Grundlage ist eine Civey Umfrage für die FUNKE Redaktion, nach der sich insbesondere Frauen im öffentlichen Raum häufig unsicher fühlen. Auf dieser Basis sprechen Carlotta Richter und Janina Mütze darüber, was vom Stadtbild-Streit politisch übrig bleibt, wie die Zufriedenheit mit Merz und seiner Kommunikation derzeit aussieht und bei welchen Themenfeldern sich die Menschen mehr Einsatz der Bundesregierung wünschen.
In „Merz in der Churchill-Falle“ rückt die Außen- und Sicherheitspolitik des Kanzlers in den Mittelpunkt. Ausgangspunkt sind Gipfeltreffen und Krisendiplomatie rund um den Krieg in der Ukraine. Janina Mütze erklärt, wie die Deutschen bewerten, dass Merz mit großer Präsenz internationale Politik macht – und warum die Ergebnisse der Civey Umfragen für den Kanzler eher ernüchternd ausfallen. Zugleich wird diskutiert, was sich aus historischen Parallelen – Stichwort Churchill – für die aktuelle politische Lage ableiten lässt.
Ein Schwerpunkt der gemeinsamen Folgen liegt auf der Frage, wie Friedrich Merz bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen ankommt. In der Episode „Zweite Chance für Onkel Merz“ sprechen Janina Mütze und Julia Emmrich sechs Wochen nach der Kanzlerwahl über Merz’ Zustimmungswerte, insbesondere bei Frauen, und darüber, wie sein politischer Stil zwischen „90er-Jahre-Attitüde“ und strategischer Positionierung wahrgenommen wird. Auch Merz’ Zuspitzungen in der Außenpolitik werden aufgegriffen und mit Blick auf die Stimmung im Land eingeordnet.
