Warum datenbasiertes Storytelling im Content-Marketing Gold wert ist
Das Ziel von Content-Marketin ist es, Inhalte zu publizieren, die einen Mehrwert für den Nutzer haben. Viele Unternehmen setzen hierbei auf Storytelling. Das Unternehmen E.ON startete beispielsweise seinen Energieatlas, um datengestützt zielgruppenorientiertes und originelles Storytelling zu integrieren. Dieses wird immer wichtiger für Unternehmen, um Interesse bei der Zielgruppe zu wecken, diese an das Unternehmen zu binden sowie die Wahrnehmung der Marke in der Öffentlichkeit zu stärken.
„Even as companies have embraced their new role as content creators, they’ve largely missed out on one of the hottest trends in the world of traditional media: data journalism (...)“
Laut Dr. Alexandra Samuel fehlt jedoch den Content-Marketern bei der Erzählung von Geschichten der Fokus auf Daten. Datenbasiertes Storytelling ist bereits ein gängiges Tool bei Journalisten (Data-Driven Journalism): Datenbasierter Journalismus setzt nicht nur auf Datensätze als Recherchequelle, sondern nutzt Informationen, die sich aus Daten gewinnen lassen, für den Inhalt einer Story.
Der kreative Umgang mit Daten kann im Content-Marketing dabei helfen, einzigartige und originelle Geschichten zu schreiben. Gerade branchen- oder kundenspezifische Daten ermöglichen es Unternehmen, sich von ihrer Konkurrenz abzusetzen, indem sie einzigartige Stories über ihre Branche oder Kunden erzählen.
In diesem Guide To zeigen wir Ihnen die Vorteile von datenbasiertem Storytelling und wie effektiv dieses Tool für Ihre Kommunikation und im Marketing ist.
Was sind die Vorteile von datenbasiertem Storytelling?
Hochwertiger Content transferiert nicht nur Wissen und Informationen, sondern gibt tiefe Einblicke (Insights) in bestimmte Thematiken. Datenbasiertes Storytelling ermöglicht es Ihnen, durch Insights fesselnde und tiefgründige Geschichten zu extrahieren und zu kommunizieren (siehe Infografik). Diese Einsichten helfen den Nutzern dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sind somit der aussagekräftigste Content.
Die Daten können Sie entweder aus firmeneigenen Datensätzen beziehen oder aus den repräsentativen Umfrageergebnissen von Civey. Civey kann beispielsweise Umfragen gezielt an Ihre Zielgruppe ausspielen und Ihnen aufzeigen, was Ihre potenziellen Kunden interessiert und wie Sie mit Ihnen zielgruppengerecht kommunizieren können.
Datenbasiertes Storytelling liefert den höchsten Wert, indem es wertvolle Insights bereitstellt.
Damit Sie sich von der Konkurrenz differenzieren können, brauchen Sie ein einzigartiges Storytelling. Originelle und exklusive Stories können Sie aus internen Firmendaten oder aus repräsentativen Umfrageergebnissen von Civey zu Ihrer Marke oder Zielgruppe generieren. Diese Einblicke können Ihnen dabei helfen, ein bisher unerforschtes Thema zu beleuchten, einen neuen Blickwinkel auf eine interessante Thematik zu lenken oder Ihrer Leserschaft nützliche Perspektiven zu Ihrer Branche darzulegen.
Mithilfe unserer langfristigen Monitorings und Zielgruppen-Daten von Civey können Sie besonders leicht tiefgründige Insights über kurz- sowie langfristige Trends in Ihrer Branche darstellen, die Ihre Nutzer interessiert. Hochkarätige, datenbasierte Stories heben Sie nicht nur von der Konkurrenz ab, sondern helfen Ihnen auch dabei, Ihre Marke aufzuwerten und ein neues Publikum anzusprechen.
Um im SEO-Ranking von Google und Co. berücksichtigt zu werden, ist es unabdingbar, bei der Erstellung von Inhalten auf die Einzigartigkeit und die Relevanz für entsprechende Zielgruppen zu achten. Relevant ist, was einen Mehrwert für Ihre Zielgruppe hat und was Sie von der Konkurrenz unterscheidet Für ein optimales Storytelling lassen sich folgende Faktoren anführen, die Sie besonders gut aus firmeninternen Daten oder Umfrageergebnissen von Civey ableiten können:
Neuigkeit bzw Aktualität: eine Information, die bereits bekannt ist, wird kaum viel Aufsehen erregen. Aus aktuellen Daten lassen sich neue Information einfacher und schneller ableiten als durch aufwendige und zeitintensive Recherche in Textformaten.
Überraschung/Kuriosität: interessant ist, was außergewöhnlich ist. Ein bekanntes Beispiel: „Hund beißt Mann“ hat in diesem Sinne deutlich weniger Nachrichtenwert als „Mann beißt Hund”. Nach ungewöhnlichen Informationen muss man in Datensätzen zwar oftmals länger suchen als nach neuen Informationen, sie lassen sich aber genauso einfach aus ihnen generieren.
Nähe und Bedeutsamkeit: Nähe bedeutet hierbei sowohl räumlich als auch kulturell oder politisch. Was Ihre Zielgruppe bewegt, sind neben ihren Interessen auch Themen, die sie politisch interessiert oder ihrer kulturellen Gewohnheiten und Erwartungen entspricht. Bei der Bestimmung, was für Ihre Zielgruppe in dieser Hinsicht relevant ist, hilft eine Zielgruppenanalyse.
Es versteht sich von selbst, dass eine Behauptung oder ein Argument überzeugender erscheint, wenn es durch entsprechende Daten und Fakten untermauert werden kann. Wenn Sie Ihre Thesen oder Stories durch Daten aus seriösen Quellen belegen können, stärkt dies das Vertrauen Ihrer Zielgruppe in Ihre Glaubwürdigkeit. Als Unternehmen sind Sie Experte für bestimmte Lösungen, nach denen Ihre Zielgruppe sucht. Das Vertrauen Ihrer Zielgruppe in Ihr Angebot stärken Sie auch, indem Sie relevanten Content für Ihre bestehende oder potentielle Kundschaft produzieren, der ihren Bedürfnissen gerecht wird und konkrete Fragen beantwortet (Punkt 1).
Es liegt auf der Hand: Was für Ihre Zielgruppe relevant ist, performt auch besser, zumindest wenn es um Klicks und die Verweildauer Ihrer Besucher auf Ihrer Webseite geht. Mit Hilfe von Daten lassen sich nicht nur Stories aufbereiten, sondern auch visuelle Infografiken (Data Visualisation) kreieren. Diese bieten in der schnelllebigen Welt des Internets eine Reihe von Vorteilen: Sie sind leicht verständlich und lassen sich schnell konsumieren.
Infografiken werden drei Mal so oft auf Social Media Plattformen wie Twitter, LinkedIn oder Facebook geteilt wie einfache Artikel und erzielen deutlich mehr Retweets, Shares und Seitenaufrufe. Nicht umsonst hat die Verwendung von Infografiken im B2B-Marketing in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, von 50 Prozent im Jahr 2015 auf 65 Prozent im Jahr 2017.
Beispiel: Civey Infografik zur Einschätzung der Deutschen einer Jamaika-Koalition, ausgewertet nach Schulbildung, alten und neuen Bundesländern und Parteianhängerschaft