Die Ziele der Marktforschung: Ein umfassender Überblick
Umfassende Echtzeit-Daten aus der Marktforschung verschaffen Ihnen einen wertvollen Wissensvorsprung vor der Konkurrenz und sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Sie helfen Ihnen, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und unterstützen Sie dabei, Ihren Markt und Ihre Zielgruppe besser zu verstehen. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Blick auf die Ziele, Phasen, Arten und Instrumente der Marktforschung.
Ziele der Marktforschung
1. Kundenbedürfnisse verstehen: Verstehen Sie die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Ihrer Kund:innen. So können Sie Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die genau auf diese Anforderungen zugeschnitten sind.
2. Marktsegmentierung: Durch Marktforschung sind Sie in der Lage, den Markt in verschiedene Segmente einzuteilen und Zielgruppen zu identifizieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Marketing- und Vertriebsstrategien auf Basis repräsentativer Daten gezielt optimieren.
3. Wettbewerbsanalyse: Analysieren Sie mithilfe von Live-Daten die Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber:innen. Dies hilft Ihnen, aus erfolgreichen Strategien zu lernen und die Erkenntnisse für sich zu nutzen und somit die eigene Positionierung im Markt zu verbessern.
4. Produktentwicklung und Innovation: Marktforschung liefert wichtige Einblicke für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Sie unterstützt außerdem die kontinuierliche Innovation Ihres Unternehmens, indem sie repräsentative Daten liefert, die die sich wandelnden Bedürfnisse der Kund:innen abbilden.
5. Preisgestaltung: Die Ermittlung angemessener Preisstrukturen basierend auf Kundenwahrnehmungen, Markttrends und der aktuellen Wettbewerbssituation ist ein weiteres Ziel der Marktforschung. Durch tiefe Einblicke in Ihre Zielgruppen erfahren Sie, wie viel potenzielle Kund:innen bereit sind, für Ihr Produkt auszugeben und können Ihre Strategie entsprechend anpassen.
6. Kundenzufriedenheit und -bindung: Messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Kund:innen, um Verbesserungspotenzial zu identifizieren und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Mit Marktforschungsdaten in Echtzeit sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand, wenn es um die Wahrnehmung Ihres Unternehmens, Ihrer Produkte oder Kampagnen geht.
Wie unsere Kund:innen von Civey Daten profitiert haben
Zahlreiche Kund:innen aus unterschiedlichen Branchen konnten Ihre Unternehmenserfolge mit Einblicken aus unseren repräsentativen Echtzeit-Daten erhöhen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Case Studies.
Phasen der Marktforschung
1. Problemidentifikation Identifizieren und Definieren spezifischer Fragen und Probleme, die durch Marktforschung gelöst werden sollen.
2. Forschungsdesign Festlegung der Forschungsmethoden, Stichprobengröße und Analyseverfahren, um die definierten Ziele zu erreichen.
3. Datenerhebung Erhebung der Daten durch verschiedene Quellen und Methoden wie Umfragen, Interviews, Beobachtungen und Sekundärforschung.
4. Datenanalyse Analyse der Daten, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren, die wichtige Einblicke liefern.
5. Ergebnisinterpretation Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten, die auf die definierten Ziele einzahlen.
6. Datenaufbereitung Aufbereitung der Daten, um Entscheidungsträger:innen im Unternehmen eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen zu bieten.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Marktforschung mit Civey Ihr Unternehmen voranbringen könnte? Lassen Sie sich ganz unverbindlich von unserem erfahrenen Expert:innenteam beraten.
Arten der Marktforschung
Es gibt verschiedene Methoden und Arten der Marktforschung, die je nach Anwendungsfall mal mehr, mal weniger geeignet sind. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die wichtigsten Bereiche.
Quantitative und qualitative Marktforschung
Quantitative Marktforschung untersucht statistisch erfassbare Daten, um quantitative Einblicke in Kundenpräferenzen, Marktvolumen oder Kaufverhalten zu gewinnen. Dagegen werden bei qualitativer Marktforschung nicht quantifizierbare Aspekte wie Meinungen, Einstellungen, Motivationen und soziale Dynamiken untersucht, um tiefere Einblicke in das Kundenverhalten zu gewinnen.
Primäre und sekundäre Marktforschung
Die primäre Marktforschung erfasst neue Daten zu einer bestimmten Fragestellung. Sie hat den Vorteil einer besonders hohen Datenqualität, da die Erhebung speziell auf das Erkenntnisziel maßgeschneidert ist, die Daten aktuell sind und der Forschungsansatz flexibel gewählt werden kann. In der Sekundärforschung dagegen werden bereits gesammelte Daten analysiert, um Zusammenhänge und Trends sichtbar zu machen.
Ökoskopische und demoskopische Marktforschung
Die Ökoskopische Marktforschung nutzt quantitative Daten, um Aspekte wie Marktvolumen, -potenzial, -wachstum und den Marktanteil zu bestimmen. Sie unterstützt dabei, tiefere Einblicke in die Rahmenbedingungen einer bestimmten Branche sowie die Bedürfnisse der Zielgruppen zu erhalten. Demgegenüber steht die demoskopische Marktforschung, die untersucht, wie sich menschliches Verhalten auf die Marktverhältnisse auswirkt. Sie untersucht neben Meinungen und Verhaltensweisen von Konsument:innen auch subjektive Präferenzen.
Sie wollen erfahren, welchen Marktforschungsansatz wir bei Civey verfolgen? Erfahren Sie mehr über unsere Methodik.
Instrumente der Marktforschung
Je nach Forschungsmethode gibt es unterschiedliche Instrumente der Marktforschung, die verwendet werden können. Abhängig vom Erkenntnisinteresse und der angewandten Art der Marktforschung können beispielsweise Umfragen (online oder offline) sinnvoll sein, aber auch Interviews (persönlich oder telefonisch) oder Experimente (z. B. Laborexperimente oder Feldexperimente). Auch Social Media Listening Tools oder Fokusgruppen werden häufig für die Marktforschung verwendet.