Unsere Kund:innen im Presse-Rückblick – 1. Halbjahr 2025
Ob Energiewende, Gesundheitspolitik oder wirtschaftliche Transformation – im ersten Halbjahr 2025 haben viele unserer Kund:innen mit Civey Daten zentrale gesellschaftliche Debatten angestoßen und begleitet. Zahlreiche Medien haben über die Studien berichtet und so faktenbasierte Diskussionen ermöglicht. Hier zeigen wir eine Auswahl spannender Veröffentlichungen.
Springen Sie direkt zu einem Thema:
Finanzen, Konsum & Lebenshaltung
Gesundheit & Soziales
Mobilität, Energie & Infrastruktur
Transformation, Verwaltung & Gesellschaft
Finanzen, Konsum & Lebenshaltung
Inflation, Kaufzurückhaltung und soziale Ungleichheit – finanzielle Themen haben auch in der ersten Jahreshälfte 2025 viele Menschen bewegt. Unsere Kund:innen haben mit unseren Umfragen zentrale Trends sichtbar gemacht.
- Smava rückte gleich mehrfach die finanzielle Realität vieler Haushalte ins Licht. Unsere Umfrage zum Jahresbeginn zeigte: Jeder Zehnte in Deutschland startete mit einem überzogenen Girokonto ins neue Jahr – ein Befund, der beim Hamburger Abendblatt, Bild und anderen Medien große Resonanz fand. Parallel dazu sorgte eine zweite Studie über die durchschnittlichen Kontostände in Deutschland für Schlagzeilen bei t-online, Süddeutsche Zeitung, Bild und Focus. Die Ergebnisse wurden von der dpa verbreitet.
- Zusammen mit der Agentur Tonka beleuchtete Adyen das veränderte Konsumverhalten in der Gastronomie. Warum meiden Gäste zunehmend Restaurants? Die Daten zu Trinkgeld und Kartenzahlung fanden unter anderem bei t-online, CHIP und MSN große Resonanz.
- Auch eBay zeigte mit Civey Zahlen, wie Künstliche Intelligenz private Weiterverkäufe erleichtert – etwa bei Watson und im Berliner Kurier.
Gesundheit & Soziales
Zugang zur Gesundheitsversorgung und Vertrauen in digitale Angebote standen im Mittelpunkt mehrerer Studien unserer Kund:innen. Die Ergebnisse sorgten für breite Diskussionen in Fach- und Publikumsmedien.
- Viel mediale Beachtung fand unsere Studie für Stiftung Warentest: Die Untersuchung zu Facharztterminen und Tarifen der privaten Krankenversicherung wurde breit diskutiert – beispielsweise im Ärzteblatt, Bayerischen Rundfunk, Focus und dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Die Kernaussage: Schnelle Termine allein machen noch keinen guten Tarif.
- Auch Pharma Deutschland brachte wichtige Einblicke in die digitale Gesundheitsversorgung: Eine Studie zur elektronischen Patientenakte zeigte, dass 24 Prozent der gesetzlich Versicherten noch nie von der ePA gehört haben – ein zentrales Hindernis für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Handelsblatt und Pharmazeutische Zeitung berichteten ausführlich.
Mobilität, Energie & Infrastruktur
Nachhaltige Mobilität, neue Energien und digitale Versorgung – auch im ersten Halbjahr 2025 zeigten Civey Umfragen, wie wichtig den Menschen Verlässlichkeit und Fortschritt in der Infrastruktur sind.
- Wie wir uns fortbewegen, bleibt 2025 ein zentrales Thema. Uber und verschiedene Städte diskutierten datengestützt über Festpreise im Taxigewerbe – unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der Berliner Zeitung und bei RP Online.
- Das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende zeigte mit aktuellen Daten zur Nutzung des Deutschlandtickets: 42 Prozent der Nutzer:innen würden im Fall einer Abschaffung wieder häufiger auf das Auto umsteigen. Die Ergebnisse fanden beispielsweise beim Tagesspiegel, Stern, t-online und taz Beachtung.
- Vaillant lenkte den Blick auf das Heizen der Zukunft: Trotz Marktrückgang sind Wärmepumpen-Besitzer:innen überwiegend zufrieden – über 90 Prozent bewerten die Technologie positiv. n-tv, Markt und Mittelstand und die Berliner Morgenpost griffen die Ergebnisse auf.
- Auch beim Glasfaserausbau trugen Daten zur Diskussion bei: Breko machte deutlich, dass viele Menschen sich mehr Tempo wünschen; unter anderem berichteten die Zeitungen des RND, wie die Wolfsburger Allgemeine, Hannoversche Allgemeine und Kieler Nachrichten.
Transformation, Verwaltung & Gesellschaft
Wie wollen wir leben, arbeiten und regiert werden? Die folgenden Studien lieferten Daten zu gesellschaftlichem Wandel, politischem Vertrauen und den Herausforderungen von Bürokratie und Transformation.
- Wie unsere Studie für e-Residency zeigte: Zwei Drittel der Bürger:innen fühlen sich in Ämtern als Bittsteller:innen. Medien wie Business Punk, egovernment, Kommune21 und Berliner Kurier griffen das Thema auf und machten auf digitale Lücken aufmerksam.
- Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum (OWF) sorgte das Transformationsbarometer, das wir im Auftrag von Deutschland – Land der Ideen und der DKB bereits zum vierten Mal erhoben haben, für Gesprächsstoff. Viele Unternehmen in Ostdeutschland blicken skeptisch auf die Wirtschaftspolitik. Es gab eine breite Berichterstattung; unter anderem wurden die Ergebnisse von dpa und AFP verbreitet, und erschienen zum Beispiel im Spiegel, Tagesspiegel, der Berliner Zeitung und dem Stern. Die FAZ berichtete exklusiv.
- Fink & Fuchs zeigte mit unseren Zahlen, dass die deutsche Bevölkerung sich mehr Transparenz in der Rüstungsindustrie wünscht – ein Thema, das unter anderem von der Süddeutschen Zeitung und dem Handelsblatt aufgegriffen wurde.
- Auctority richtete den Blick auf die mentale Gesundheit in der Arbeitswelt: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich erschöpft. Unter den befragten 1.000 Führungskräften gaben rund 62 Prozent an, betroffen zu sein. Bei Frauen in Führungspositionen liegt der Wert mit rund 65 Prozent sogar noch höher. Die Ergebnisse flossen beispielsweise in Berichte des Merkur und der Schwäbischen Post ein.
Wir sagen Danke an alle Kund:innen, die mit datengestützten Debatten einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten. Auf ein ebenso spannendes zweites Halbjahr 2025!
Melden Sie sich zum Newsletter an
Das Civey Trend-Briefing gibt Ihnen monatlich einen Überblick über relevante Trends in der digitalen Markt- und Meinungsforschung, interessante Studien und Zahlen aus verschiedenen Branchen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos Ihren Wissensvorsprung mit Civey!
