KI-Agenten: Ein Interview mit unserem Experten Steffen Braun
Zukunftstechnologie KI-Agenten
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und beeinflusst zunehmend verschiedene Bereiche unseres Lebens und der Wirtschaft. Ein besonders spannendes Anwendungsfeld sind KI-Agenten, die das Potenzial haben, Geschäftsprozesse zu revolutionieren und neue Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen. Deshalb haben wir eine Studie unter privatwirtschaftlichen Entscheider:innen in Deutschland durchgeführt, um herauszufinden, wie Unternehmen zu KI-Agenten stehen und inwieweit diese bereits in deutschen Unternehmen angekommen sind.
Experteneinschätzung von Steffen Braun
Kaum sind KI-Agenten auf dem Markt, steht ein gutes Drittel der deutschen Unternehmen schon bereit, um von ihnen zu profitieren. Unsere Studie zeigt, wie normal der alltägliche Umgang mit KI-Anwendungen für viele inzwischen geworden ist. Die Erwartungen sind gesetzt: KI-Agenten sollen Zeit und Kosten sparen und das Geschäft skalieren. Wenn sich die Hoffnungen der ersten Anwender erfüllen, werden wir sicherlich noch in diesem Jahr eine weiter steigende Nachfrage nach KI-Agenten sehen.

Wir haben Steffen gebeten, die Daten aus unserer Studie einmal einzuordnen:
25 % der Unternehmer:innen sehen KI-Agenten als wichtig für die zukünftige strategische Ausrichtung ihres Unternehmens an. Die Mehrheit sieht das nicht so. Wird sich dieses Verhältnis deiner Meinung nach perspektivisch wandeln?
Steffen Braun: Wichtig zu betonen: Ein Viertel ist bei einer so neuen Technologie sehr viel, häufig ist die Rate der Erstanwender:innen deutlich niedriger. Vor allem sagt jede:r sechste Entscheider:in, dass sie die Agenten “so schnell wie möglich” implementieren wollen, das zeigt eine hohe Dringlichkeit bei den “first movern”. Ich gehe davon aus, dass es durch die hohe Zahl von Unternehmen, die sich jetzt bewegen, in den kommenden Monaten und Jahren eine Sogwirkung geben wird, so dass die KI-Agenten für viele Unternehmen bald nicht mehr wegzudenken sind.
Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob sich die Investition in KI-Agenten lohnt. Welche Vorteile versprechen sich Unternehmer:innen?
Steffen Braun: Hier dominieren zwei Punkte. 39 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer erhoffen sich in erster Linie Zeitersparnis und 32 Prozent eine Reduktion ihrer Kosten. Entscheider:innen versprechen sich also vor allem Produktivitätsgewinne durch KI-Anwendungen und die Agenten im Speziellen Das zeigen auch alle weiteren Studien von uns in diesem Feld.
Die meisten privatwirtschaftlichen Entscheider:innen geben an, dass es momentan in ihrem Unternehmen keine feste Struktur/Verantwortlichkeit für die Nutzung von KI-Agenten gibt. Liegt das deiner Meinung nach daran, dass die KI-Implementierung noch in den Kinderschuhen steckt, oder werden diese festen Strukturen schlicht nicht benötigt?
Steffen Braun: Unsere Studien und die Erfahrungen aus vielen Gesprächen mit Unternehmen zeigen, dass aktuell noch experimentiert wird, wie zentral oder dezentral das Thema im Unternehmen organisiert wird. Mein Eindruck ist – und das zeigt auch unsere Studie auf überschaubarem Niveau – dass das Pendel gerade in Richtung KI-Team / Chief KI Officer geht. Diese sollen die Expertise und Roll-outs im Unternehmen begleiten.
Welche Empfehlungen würdest du Unternehmen geben, die gerade erst damit beginnen, KI-Agenten in ihre Prozesse zu integrieren?
Steffen Braun: Unternehmen, die gerade erst mit der Integration von KI-Agenten beginnen, sollten strategisch vorgehen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen und typische Stolpersteine zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, meiner Meinung nach, eine klare Zielsetzung und Strategie zu definieren, interne Verantwortlichkeiten zu klären und Mitarbeitende einzubinden und entsprechend zu schulen. Außerdem: eine solide Datengrundlage. Denn KI-Agenten sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeiten.
Die Civey KI-Studie: So blicken Unternehmer auf KI-Agenten
Unsere Studie zeigt, Unternehmer:innen versprechen sich von KI-Agenten in erster Linie mehr Effizienz. Die größten Bedenken bezüglich KI-Agenten haben Unternehmer:innen vor allem in den Bereichen technologische Abhängigkeit und Datenschutz.


Sie möchten mehr Details? Dann werfen Sie doch einen Blick auf die vollständige Studie.
Was sind KI-Agenten?
Ein KI-Agent ist ein Computerprogramm, das in der Lage ist, eigenständig in einer bestimmten Umgebung zu agieren, um vorgegebene Ziele zu erreichen. Diese Programme können Informationen wahrnehmen, verarbeiten und darauf basierend Aktionen durchführen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Je nach Komplexität können KI-Agenten einfache Aufgaben automatisieren oder komplexe Entscheidungen treffen, die typischerweise menschliches Urteilsvermögen erfordern.
Ein Beispiel für den Einsatz von KI-Agenten ist der virtuelle persönliche Assistent, der in der Lage ist, mehrere Ebenen autonom zu verknüpfen und komplexe Aufgaben selbstständig zu erledigen.
Anwendungsmöglichkeiten von KI-Agenten
Für deutsche Unternehmen bieten KI-Agenten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Einige Beispiele:
Automobilindustrie
Einschlägige Unternehmen aus der Automobilbranche integrieren KI-Agenten in ihre Prozesse, um die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen und die Produktion zu optimieren. KI ermöglicht es, komplexe Aufgaben wie das autonome Fahren zu realisieren, indem sie Sensordaten interpretiert und Entscheidungen in Echtzeit trifft.
Energiesektor
Im Energiesektor werden KI-Agenten beispielsweise dafür genutzt, die erzeugte Energie eines Windparks automatisiert am Markt zu platzieren. Die KI kann Prognoseschwankungen ausgleichen und ermöglicht es auch Marktteilnehmer mit kleineren Energiemengen effizient zu handeln. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie der Einsatz von KI-Agenten im Energiesektor zur Effizienzsteigerung und besseren Integration erneuerbarer Energien beiträgt.
Telekommunikation
In der Telekommunikationsbaranche werden KI-Agenten für autonome Netze entwickelt. Diese intelligenten Systeme sollen die Netzwerkverwaltung automatisieren, die Effizienz steigern und die Servicequalität verbessern. Durch den Einsatz von KI können Netzwerkanomalien frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer höheren Zuverlässigkeit der Dienste führt.
Fazit
Die Bedeutung von KI-Agenten für Unternehmen wächst, auch wenn sie derzeit noch nicht flächendeckend als strategisch entscheidend betrachtet werden. Doch bereits jetzt zeigt sich ein starkes Momentum: Ein Viertel der Unternehmer:innen sieht KI-Agenten als zentral für die Zukunft, und eine signifikante Gruppe will sie schnellstmöglich implementieren. Die Hauptgründe für Investitionen in KI-Agenten sind Produktivitätssteigerung durch Zeitersparnis und Kostenreduktion. Gleichzeitig fehlt es in vielen Unternehmen noch an festen Strukturen zur KI-Integration – ein Zeichen dafür, dass sich das Feld in einer experimentellen Phase befindet. Die Entwicklung deutet jedoch darauf hin, dass sich zentrale Verantwortlichkeiten, etwa in Form von KI-Teams oder Chief KI Officers, zunehmend etablieren werden.
Wir unterstützen Sie bei der Transformation
Erfahren Sie, wie Civey Sie mit Insights aus repräsentativen Umfragen unterstützen kann. Wir helfen Ihnen dabei, die Akzeptanz KI-gesteuerter Prozesse zu erheben, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.